Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(einer Öffnung)

  • 1 Abflussbeiwert einer Öffnung oder Ausmündung

    коэффициент расхода отверстия или насадка

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Abflussbeiwert einer Öffnung oder Ausmündung

  • 2 Hängebrücke mit einer Öffnung

    Универсальный немецко-русский словарь > Hängebrücke mit einer Öffnung

  • 3 Öffnung

    Öffnung, I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als Zustand, das Geöffnetsein; z.B. Ö. des Leibes (offener Leib), alvus laxa od. soluta: ich habe keine Ö., alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u. Eingang: foramen (im allg., s. »Loch« die Synon.). – os (Mündung). – exitus (Ausgang, z.B. einer Flasche). – Ist es = Luftloch, s. d. – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. haben, patēre (offen stehen); hiare (klaffen): eine weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere (aufklaffen); discedere (auseinandergehen, v. der Erde etc.); dehiscere (bersten, von der Erde etc.): aus der O. des Himmels strahlte ein ungeheueres Licht hervor, quā patuit caelum, ingens lumen effulsit.

    deutsch-lateinisches > Öffnung

  • 4 Öffnung

    f opening ( nach to) (auch fig.); (Loch) hole; (Lücke) gap; FOT., TECH. aperture; bes. im Körper: orifice förm.; zum Rauchabzug etc.: vent; einer Höhle: mouth (+ Gen of), entrance (to)
    * * *
    die Öffnung
    orifice; aperture; hole; opening
    * * *
    Ọ̈ff|nung ['œfnʊŋ]
    f -, -en
    1) no pl (= das Öffnen) opening; (von Partei, Bewegung) opening up

    Öffnung der Leiche — postmortem, autopsy

    eine Politik der Öffnung gegenüber dem Westen — a policy of opening up to the West

    2) (= offene Stelle) opening
    * * *
    die
    1) (an opening or hole.) aperture
    2) (a hole; a clear or open space: an opening in the fence/forest.) opening
    * * *
    Öff·nung
    <-, -en>
    f
    1. (offene Stelle) opening
    2. kein pl (geh: das Öffnen) opening
    ohne den Code zu wissen, ist eine \Öffnung des Safes nicht möglich it is not possible to open the safe without knowing the code
    3. kein pl POL opening up
    eine vorsichtige \Öffnung zur Demokratie a cautious opening up to democracy
    * * *
    die; Öffnung, Öffnungen
    1) (offene Stelle) opening; (Fot., Optik) aperture
    2) o. Pl. (das Öffnen) opening
    3) o. Pl. (das Aufgeschlossensein) openness ( für to)

    eine Öffnung der Partei nach links anstreben — (Pol.) strive to open the party up to left-wing ideas

    * * *
    Öffnung f opening (
    nach to) (auch fig); (Loch) hole; (Lücke) gap; FOTO, TECH aperture; besonders im Körper: orifice form; zum Rauchabzug etc: vent; einer Höhle: mouth (+gen of), entrance (to)
    * * *
    die; Öffnung, Öffnungen
    1) (offene Stelle) opening; (Fot., Optik) aperture
    2) o. Pl. (das Öffnen) opening
    3) o. Pl. (das Aufgeschlossensein) openness ( für to)

    eine Öffnung der Partei nach links anstreben(Pol.) strive to open the party up to left-wing ideas

    * * *
    -en f.
    aperture n.
    opening n.
    orifice n.
    port n.
    vent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Öffnung

  • 5 Öffnung

    f < allg> (jede Art und Form) ■ aperture; orifice form ; opening pract ; hole coll
    f <tech.allg> (aus der etwas austritt; eher klein; z.B. einer Spritzdüse) ■ orifice
    f <tech.allg> (Ein- und/oder Auslass) ■ port
    f <tech.allg> (zum Ent- und/oder Belüften) ■ vent
    f < bio> (Anatomie) ■ orifice
    f <el> (eines Stromkreises, Schalters) ■ disconnection
    f <energ.sol> (von Solarkollektor u.ä.) ■ aperture; entrance aperture; collector aperture
    f < geo> (Höhle) ■ mouth
    f < mech> (Verbindung, Kupplung) ■ disengagement; disconnection

    German-english technical dictionary > Öffnung

  • 6 Öffnung

    Öffnung1 f ELEK opening (z. B. eines Schalters)
    Öffnung2 f HYDR/PNEU aperture, opening, orifice
    Öffnung3 f SCHW delamination (der Schweißnaht)
    Öffnung4 f STB span (einer Brücke)
    Öffnung5 f TECH break (Zwischenraum, Unterbrechung, Bruch); mouth (Mündung); aperture, opening, orifice

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Öffnung

  • 7 Fraunhofersche Beugung am Spalt und an einer rechteckigen Öffnung

    Универсальный немецко-русский словарь > Fraunhofersche Beugung am Spalt und an einer rechteckigen Öffnung

  • 8 Gewölbewirkung

    Ableitung der über einer öffnung in einem Bauteil wirkenden und / oder der angehängten Lasten durch ein "gedachtes" Gewölbe. Im Mauerwerksbau wird - zur Vereinfachung der Lastermittlung der nicht durch die Gewölbewirkung abgeleiteten Lasten - ein über der Stützweite ab Oberkante Sturz definiertes gleichseitiges Dreieck als Unterkante des sich über der öffnung ausbildenden Gewölbes angegeben (Belastungsdreieck). Die Gewölbewirkung darf nur dann bei der Bemessung eines Sturzes über einer öffnung in Anspruch genommen werden, wenn neben und oberhalb des zuvor beschriebenen Belastungsdreiecks genügend große Querschnittsflächen zur Durchleitung der "Gewölbedruckkräfte" vorhanden sind, sich dort also keine störenden öffnungen befinden, und der Gewölbeschub aufgenommen werden kann.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Gewölbewirkung

  • 9 Weite

    f; -, -n; (Breite) auch von Kleidung etc.: width; TECH. (Durchmesser) diameter; (Entfernung) distance; (Größe) expanse; fig. range, scope; ein Kleid etc. in der Weite ändern alter the width of a dress etc.; die Weite des Meeres / der Wüste etc. the vastness of the sea / desert; in die Weite schauen gaze into the distance; Weiten bis zu 70 m etc. SPORT distances up to 70 m; eine beachtliche Weite vorlegen SPORT achieve a considerable distance; licht
    n: das Weite suchen umg. take to one’s heels, flee
    * * *
    die Weite
    distance; extent; distantness; expanse; width; wideness; vastness; capaciousness; amplitude; breadth
    * * *
    Wei|te I ['vaitə]
    f -, -n
    (= Entfernung, Ferne) distance; (= Länge) length; (= Größe) expanse; (= Durchmesser, Breite) width

    in die Wéíte blicken — to look into the distance

    etw in der Wéíte ändern — to alter the width of sth

    in der Wéíte passt das Hemd — the shirt fits as regards width

    etw in die Wéíte ziehen — to pull sth out; Pullover to stretch sth out

    II
    nt -n, no pl
    distance

    ins Wéíte gehen — to go out into the distance

    das Wéíte suchen —

    das Wéíte gewinnen (liter)to reach freedom

    * * *
    die
    2) (the state of being wide.) width
    * * *
    Wei·te1
    <-, -n>
    [ˈvaitə]
    f
    1. (weite Ausdehnung) expanse, vastness
    2. SPORT (Länge) length
    4. MODE (Breite) width
    in der \Weite as far as the width goes
    Wei·te2
    <-n>
    [ˈvaitə]
    nt (Entfernung) distance
    das \Weite suchen (geh) to take to one's heels
    * * *
    die; Weite, Weiten
    2) (bes. Sport): (Entfernung) distance
    3) (eines Kleidungsstückes, einer Öffnung usw.) width
    * * *
    Weite1 f; -, -n; (Breite) auch von Kleidung etc: width; TECH (Durchmesser) diameter; (Entfernung) distance; (Größe) expanse; fig range, scope;
    ein Kleid etc
    in der Weite ändern alter the width of a dress etc;
    die Weite des Meeres/der Wüste etc the vastness of the sea/desert;
    in die Weite schauen gaze into the distance;
    Weiten bis zu 70 m etc SPORT distances up to 70 m;
    eine beachtliche Weite vorlegen SPORT achieve a considerable distance; licht
    Weite2 n:
    das Weite suchen umg take to one’s heels, flee
    * * *
    die; Weite, Weiten
    2) (bes. Sport): (Entfernung) distance
    3) (eines Kleidungsstückes, einer Öffnung usw.) width
    * * *
    -n f.
    capaciousness n.
    distance n.
    vastness n.
    wideness n.
    width n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Weite

  • 10 claustrum

    claustrum, ī, n. (claudo), der Verschluß, I) als Verschließendes, a) der Verschluß an Türen, Toren, Kasten usw., der Riegel, Sperriegel, Fallriegel, α) Sing., Caes. Germ. Arat. 197. Apul. met. 5, 2: claustrum evellere, Apul. met. 4, 10. – β) Plur., claves cum clostris, Cato: claves, claustra, Varr. fr., claustra et claves, ICt.: claustra ianuae, Catull.: claustra portae, Frontin.: claustra portarum, Verg., Ov. u. Liv.: arcae claustra, Claud.: claustra ferrea, Sen.: claustra laxare, Verg., relaxare, Ov., revellere, Cic., refringere, Val. Flacc., discutere, Petr.: claustra carceris convellere, Val. Max.: rumpere claustra manu, Verg.: arcae claustra remoliri, Claud.: sub signo claustrisque rei publicae positum vectigal, unter Schloß u. Riegel gelegt, Cic. – im Bilde, vitai claustra resolvere, Lucr.: obstantia claustra rumpere, Hor.: custodi claustra oris tui, Vulg. Mich. 7, 5. – b) die Sperre eines Hafens, α) Sing., die Sperrkette, claustrum obicere, Curt. 4, 5 (24), 21. – β) Plur., die Sperre = der gesperrte Eingang, ad claustra portus succedere, Curt. 4, 5 (24), 19: et eo minoris molimenti ea claustra esse, Liv. 37, 14, 6. – c) die Klappe auf einer Öffnung, quasi claustra quaedam mobilia, coniventia vicissim et resurgentia, zus. = eine Art Ventile, Gell. 17, 11, 4. – d) der Schlußnagel an einer Kriegsmaschine, claustrum reserat malleo forti perculsum, Amm. 23, 4, 6. – II) als Einschließendes, Einsperrendes, Sperrendes, a) der Verschluß, das Tor, die Mauer, Wand, die Schranken, der Damm usw., α) Sing., intra unum claustrum reservari, Eutr. 10, 1. – β) Plur., ferrea claustra, Torflügel, Mart.: Thebarum claustra, Stat.: claustra thalami, Claud.: claustra Daedalea, das Labyrinth, Sen. poët.: claustra undae, das sperrende Wasser, Sil.: Lucrino addita claustra, Verg.: venti circum claustra (Bergwände) fremunt, Verg.: suis claustris impeditos turbant, durch ihre Verschanzungen, Tac. – im Bilde, die Schranken, eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: refringere claustra pudoris et reverentiae, Plin. ep.: disiectis nequitiae quā obsidebatur claustris, Val. Max. – b) der Verschluß, als Behälter, sowohl für Menschen, der Gewahrsam, claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als bes. für Tiere, der Behälter, Zwinger, Käfig, diu claustris retentae ferae, Liv.: domitae fractaeque claustris ferae, Plin. pan.: retibus et claustris dilatā morte tenendae ducendaeque ferae, Claud.: leo... abire domo rursusque in claustra reverti solitus, Stat.: fera bestia vincta aut clausa et claustra refringere cupiens, Liv.: ferarum modo, quae claustris aut vinculis teneantur, Liv.: raro unus aut alter de multis milibus claustra patitur, bleibt im Behälter leben, Col. – im Bilde, servitutis humana claustra perrumpere, Sen.: enotuerunt quidam tui versus et invito te claustra sua refregerunt, haben ihren Arrest gesprengt, Plin. ep. – c) der Verschluß als Örtlichkeit, die den freien Ein- u. Ausgang hindert, der Schlüssel, der Paß, claustra montium, die Bergpässe, Tac. hist. 3, 2: claustra maris, der Zugang, Schlüssel zum M., Liv. 37, 15, 1. Sil. 12, 442: u. so angusti claustra Pelori, v. der Meerenge von Sizilien, Verg. Aen. 3, 411. – d) (bes. als milit. t. t.) eine Örtl., die den Zugang zu einer andern Örtl. beschützt, bes. aber beherrscht, der Schlüssel, die Vormauer, das Bollwerk, die Grenzfestung, α) Sing., ripa Tanais, claustrum et iam perdomitorum et quot deinde adire decreverat, Curt. 7, 6 (26), 13: tunc claustrum pelagi cepit Pharon, Lucan. 10, 509: Byzantiorum civitas, claustrum Ponticum, der Schl. zum Pontus, Treb. Poll. Gallien. 6, 8. – β) Plur. (vgl. Mützell Curt. 4, 8 [33], 4. Bötticher Lexic. Tac. p. 91), claustra loci, locorum, Cic.: claustra Aegypti, Liv.: claustra Nili fluminis, Curt.: Corinthus, claustra Peloponnesi, Vell.: Elephantine ac Syene claustra olim Romani imperii, Tac.: in Alpes, id est claustra Italiae, ferebantur, Flor.: Aegyptus, claustra annonae, das Eingangstor zur Zufuhr, Tac.: quae (duae coloniae) velut claustra ad cohibendos Gallicos tumultus oppositae fuissent, Liv. – im Bilde, claustra (Bollwerk) ista nobilitatis refregissem, ut aditus ad consulatum non magis nobilitati quam virtuti pateret, Cic. Mur. 17. – e) die einschließende Truppenmasse, die Zirkumvallationslinie, claustra contrahere, Tac. ann. 4, 49. – / vulg. clōstrum, Cato r. r. 13, 2 u. 135, 2. Sen. de ben. 7, 21, 2; vgl. Diom. 383, 3. – Nbf. clūstrum, Not. Tir. 50, 90.

    lateinisch-deutsches > claustrum

  • 11 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. 1. Montānus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5) den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > Curtius

  • 12 Rand

    Rand, margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z.B. eines Horns, Grabens). – crepīdo (gemauerte Einfassung, z.B. einer Straße, eines Ufers, Flusses etc.). – der R. der Erde, terrarum ultimus finis. – mit einem R. umgeben, marginare. – Bildl., am R. des Gra bes, morti vicinus (dem Tode nahe); capulo vicinus (dem Sarge nahe); sub ipsum funus (schon bald eine Leiche): am R. des Grabes stehen (schon mit einem Fuße im Grade stehen, schon einen Fuß im Grabe haben), morti od. capulo vicinum esse (dem Tode od. dem Sarge nahe sein, von Greifen); in praecipiti esse (gleichs. vor einem Abgrund stehen = in äußerster Gefahr sein, v. Kranken); auch mors alci iam imminet: er scheint mir am R. des Grabes zu stehen, videtur mihi prosequi se. – jmd. an den R. des Verderbens führen, alqm in locum praecipitem perducere: am R. des Verderbens stehen, in extremo situm esse (z.B. v. Staate); in summo discrimine esse oder versari: an den R. des Verderbens kommen, prope perniciem venire.

    deutsch-lateinisches > Rand

  • 13 claustrum

    claustrum, ī, n. (claudo), der Verschluß, I) als Verschließendes, a) der Verschluß an Türen, Toren, Kasten usw., der Riegel, Sperriegel, Fallriegel, α) Sing., Caes. Germ. Arat. 197. Apul. met. 5, 2: claustrum evellere, Apul. met. 4, 10. – β) Plur., claves cum clostris, Cato: claves, claustra, Varr. fr., claustra et claves, ICt.: claustra ianuae, Catull.: claustra portae, Frontin.: claustra portarum, Verg., Ov. u. Liv.: arcae claustra, Claud.: claustra ferrea, Sen.: claustra laxare, Verg., relaxare, Ov., revellere, Cic., refringere, Val. Flacc., discutere, Petr.: claustra carceris convellere, Val. Max.: rumpere claustra manu, Verg.: arcae claustra remoliri, Claud.: sub signo claustrisque rei publicae positum vectigal, unter Schloß u. Riegel gelegt, Cic. – im Bilde, vitai claustra resolvere, Lucr.: obstantia claustra rumpere, Hor.: custodi claustra oris tui, Vulg. Mich. 7, 5. – b) die Sperre eines Hafens, α) Sing., die Sperrkette, claustrum obicere, Curt. 4, 5 (24), 21. – β) Plur., die Sperre = der gesperrte Eingang, ad claustra portus succedere, Curt. 4, 5 (24), 19: et eo minoris molimenti ea claustra esse, Liv. 37, 14, 6. – c) die Klappe auf einer Öffnung, quasi claustra quaedam mobilia, coniventia vicissim et resurgentia, zus. = eine Art Ventile, Gell. 17, 11, 4. – d) der Schlußnagel an einer Kriegsmaschine, claustrum reserat malleo forti perculsum, Amm. 23, 4,
    ————
    6. – II) als Einschließendes, Einsperrendes, Sperrendes, a) der Verschluß, das Tor, die Mauer, Wand, die Schranken, der Damm usw., α) Sing., intra unum claustrum reservari, Eutr. 10, 1. – β) Plur., ferrea claustra, Torflügel, Mart.: Thebarum claustra, Stat.: claustra thalami, Claud.: claustra Daedalea, das Labyrinth, Sen. poët.: claustra undae, das sperrende Wasser, Sil.: Lucrino addita claustra, Verg.: venti circum claustra (Bergwände) fremunt, Verg.: suis claustris impeditos turbant, durch ihre Verschanzungen, Tac. – im Bilde, die Schranken, eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: refringere claustra pudoris et reverentiae, Plin. ep.: disiectis nequitiae quā obsidebatur claustris, Val. Max. – b) der Verschluß, als Behälter, sowohl für Menschen, der Gewahrsam, claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als bes. für Tiere, der Behälter, Zwinger, Käfig, diu claustris retentae ferae, Liv.: domitae fractaeque claustris ferae, Plin. pan.: retibus et claustris dilatā morte tenendae ducendaeque ferae, Claud.: leo... abire domo rursusque in claustra reverti solitus, Stat.: fera bestia vincta aut clausa et claustra refringere cupiens, Liv.: ferarum modo, quae claustris aut vinculis teneantur, Liv.: raro unus aut alter de multis milibus claustra patitur, bleibt im Behälter leben, Col. – im Bilde, servitutis humana claustra perrumpere, Sen.: enotuerunt quidam
    ————
    tui versus et invito te claustra sua refregerunt, haben ihren Arrest gesprengt, Plin. ep. – c) der Verschluß als Örtlichkeit, die den freien Ein- u. Ausgang hindert, der Schlüssel, der Paß, claustra montium, die Bergpässe, Tac. hist. 3, 2: claustra maris, der Zugang, Schlüssel zum M., Liv. 37, 15, 1. Sil. 12, 442: u. so angusti claustra Pelori, v. der Meerenge von Sizilien, Verg. Aen. 3, 411. – d) (bes. als milit. t. t.) eine Örtl., die den Zugang zu einer andern Örtl. beschützt, bes. aber beherrscht, der Schlüssel, die Vormauer, das Bollwerk, die Grenzfestung, α) Sing., ripa Tanais, claustrum et iam perdomitorum et quot deinde adire decreverat, Curt. 7, 6 (26), 13: tunc claustrum pelagi cepit Pharon, Lucan. 10, 509: Byzantiorum civitas, claustrum Ponticum, der Schl. zum Pontus, Treb. Poll. Gallien. 6, 8. – β) Plur. (vgl. Mützell Curt. 4, 8 [33], 4. Bötticher Lexic. Tac. p. 91), claustra loci, locorum, Cic.: claustra Aegypti, Liv.: claustra Nili fluminis, Curt.: Corinthus, claustra Peloponnesi, Vell.: Elephantine ac Syene claustra olim Romani imperii, Tac.: in Alpes, id est claustra Italiae, ferebantur, Flor.: Aegyptus, claustra annonae, das Eingangstor zur Zufuhr, Tac.: quae (duae coloniae) velut claustra ad cohibendos Gallicos tumultus oppositae fuissent, Liv. – im Bilde, claustra (Bollwerk) ista nobilitatis refregissem, ut aditus ad consulatum non magis nobilitati quam virtuti pateret, Cic.
    ————
    Mur. 17. – e) die einschließende Truppenmasse, die Zirkumvallationslinie, claustra contrahere, Tac. ann. 4, 49. – vulg. clōstrum, Cato r. r. 13, 2 u. 135, 2. Sen. de ben. 7, 21, 2; vgl. Diom. 383, 3. – Nbf. clūstrum, Not. Tir. 50, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > claustrum

  • 14 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. Montanus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5)
    ————
    den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Curtius

  • 15 στομόω

    στομόω, (1) den Mund verstopfen; ὃς εἶχε πώλους φιμοῖσιν αὐλωτοῖσιν ἐστομωμένας, denen die Mäuler mit Maulkörben verschlossen waren; (2) mit einem Munde, einer Öffnung versehen; Medic. = offnen Leib machen; (3) mit einer Spitze, Schärfe versehen, stählen; bes. von der Rede: beredt machen; übh. abrichten zu etwas

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στομόω

  • 16 pertundo

    per-tundo, tudī, tūsum (tussum) od. tūnsum, ere, durchstoßen, durchbohren, durchlöchern, ein Loch in etw. machen (bohren), saxa, Lucr.: ova, Colum.: tunicam, Catull.: crumenam, anbohren, Plaut.: terebrā tu quidem pertundis, Plaut. Astr. fr. 3 (4). – dah. pertūsus (pertūnsus), a, um, durchstoßen, durchbohrt, durchlöchert, mit einer Öffnung, mit einem Loch, sella, Cato: dolium, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: vas pert., Lucr.: fritillus, Sen.: caccabus, Scrib. Larg.: laena, Iuven.: compita pertusa, passierbare, Pers.

    lateinisch-deutsches > pertundo

  • 17 vorschlagen

    vorschlagen, I) vor einer Öffnung befestigen: praefigere, vor etwas, alci rei (mit Nägeln). – obicere, vor etwas, alci rei (übh. voretwas machen). – II) einen Vorschlag machen: proponere. – ein Gesetzv., legem ferre (beantragen); legem rogare (zur Annahme in den Komitien vorlegen). – jmdm. etwas v., alci alqd commendare (empfehlen) od. suadere (plausibel und annehmbar zu machen suchen); monstrare alci alqd (nachweisend vors chlagen, z.B. hanc materiam): jmd. (zu etwas) v., alqm commendare.

    deutsch-lateinisches > vorschlagen

  • 18 однопролётный висячий мост

    Универсальный русско-немецкий словарь > однопролётный висячий мост

  • 19 Kehlung

    f < holz> (Leiste) ■ bead molding; beading; bead
    f < holz> ■ molding
    f < min> ■ weather check
    f < prod> (einer Öffnung, Bohrung) ■ throating

    German-english technical dictionary > Kehlung

  • 20 pertundo

    per-tundo, tudī, tūsum (tussum) od. tūnsum, ere, durchstoßen, durchbohren, durchlöchern, ein Loch in etw. machen (bohren), saxa, Lucr.: ova, Colum.: tunicam, Catull.: crumenam, anbohren, Plaut.: terebrā tu quidem pertundis, Plaut. Astr. fr. 3 (4). – dah. pertūsus (pertūnsus), a, um, durchstoßen, durchbohrt, durchlöchert, mit einer Öffnung, mit einem Loch, sella, Cato: dolium, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: vas pert., Lucr.: fritillus, Sen.: caccabus, Scrib. Larg.: laena, Iuven.: compita pertusa, passierbare, Pers.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertundo

См. также в других словарях:

  • Öffnung Japans — Bakumatsu (jap. 幕末) bedeutet übersetzt „Ende des Shōgunats“ und den letzten Abschnitt der Tokugawa bzw. Edo Zeit. Diese Periode der japanischen Geschichte reicht von der Ankunft der „schwarzen Schiffe“ (kurofune) von Matthew Perry 1853 und seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Öffnung — Entblockung; Freigabe; Leckage; Leck; Bruchstelle; Apertur * * * Öff|nung [ œfnʊŋ], die; , en: Stelle, an der etwas offen ist (sodass jmd., etwas hindurchkann): eine schmale, kreisrunde, kleine Öffnung; sie waren durch eine Öffnung im Zaun… …   Universal-Lexikon

  • Öffnung (Schach) — Unter Öffnung wird im Schachspiel die zielgerichtete Beseitigung von Bauern entweder durch Abtausch oder durch Figurenopfer verstanden. Ziel einer Öffnung des Spiels ist die methodische Erhöhung der Angriffswirkung eigener Figuren, indem ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffnung — bezeichnet allgemein eine offene Stelle in einer ansonsten geschlossenen Fläche oder einem geschlossenen Körper einen Durchgang zwischen Objekten im Bauwesen ein Loch in einer Wand, zum Beispiel für Türen oder Fenster im Schachspiel die… …   Deutsch Wikipedia

  • Offnung — Als Offnung wurde in der Deutschschweiz eine Urkunde bezeichnet, die Rechte und Pflichten eines Gemeinwesens festhielt. Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit war das offnen (= verkünden, offenbaren) ein Akt der öffentlichen mündlichen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffnung — die Öffnung, en (Grundstufe) eine offene Stelle in einer Konstruktion, ein Loch Beispiele: Er kroch durch eine Öffnung im Zaun. Die Öffnung ist zu klein für die Schraube …   Extremes Deutsch

  • Bedienelemente einer Dampflokomotive — Dieser Artikel erläutert die Bedienelemente im Führerstand von Dampflokomotiven. Die aufgeführten Bedienelemente unterscheiden sich je nach Bauart einer Lokomotive. Inhaltsverzeichnis 1 Bedienelemente 1.1 Bedienelemente des Lokführers 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke — Schema der Blut Hirn Schranke Konzepte zur Überwindung der Blut Hirn Schranke ermöglichen es, dem Gehirn für therapeutische Zwecke Wirkstoffe zuzuführen. Die Blut Hirn Schranke ist eine dynamische Grenzfläche, die über Influx (Zufluss, wörtlich:… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Mauer — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der …   Deutsch Wikipedia

  • Tür — Portal; Entree; Pforte; Einlass; Eingang; Durchgang * * * Tür [ty:ɐ̯], die; , en: 1. a) Öffnung von bestimmter Breite und Höhe in einer Wand, Mauer o. Ä., die den Zugang zu einem Raum, Gebäude o. Ä. ermöglicht: die Tür öffnen …   Universal-Lexikon

  • Open Government — ist ein Synonym für die Öffnung von Regierung und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft. Dies kann zu mehr Transparenz, zu mehr Teilhabe, zu einer intensiveren Zusammenarbeit, zu mehr Innovation und zu einer Stärkung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»